praxisorientiert


Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2022: A-Z der wichtigsten Neuerungen für Personalisten

 

In der Kurzinfo-Übersicht habe ich die für die tägliche Personalverrechnungspraxis wichtigsten Aussagen des Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlasses für Sie zusammengefasst.

 

In diesen LStR-WE wurden insbesondere Änderungen aufgrund (a) der Lohnkonto-VO und (b) der aktualisierten Effektivtabellen sowie wesentliche höchstgerichtliche Entscheidungen eingearbeitet.

Download
PVP Artikel Passegger März 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 212.4 KB

So stufen Sie Ihre Mitarbeiter korrekt in den Kollektivvertrag ein

 

  • Was ist ein Kollektivvertrag?
  • Welcher Kollektivvertrag ist bei meinen Mitarbeitern anzuwenden?
  • Was bedeutet das Günstigkeitsprinzip?
  • Wie gehe ich bei einer Einstufung vor?
  • Wie stufe ich bei unterschiedlichen Tätigkeiten korrekt ein?
  • Welchen Einfluss haben Vordienstzeiten?
  • Welche Arten von Entgelterhöhungen kann der Kollektivvertrag vorsehen?

 

Download
PVP Artikel Passegger Dezember 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

ARS Akademie

Lohnpfändung - anhand von Beispielen & Praxisfällen


Download
Factsheet_Lohnpfändung - anhand v. Beisp
Adobe Acrobat Dokument 131.3 KB

Ausbildung zum zertifizierten HR-Manager | ARS

Gerüstet für die aktuellen Anforderungen

In Zusammenarbeit mit der #ARS und dem Trainerteam haben wir diesen Lehrgang neu gestaltet, und den Anforderungen des aktuellen HR Managements angepasst. Nicht nur Human Ressourcen, sondern vor allem Human Relations stehen bei uns im Mittelpunkt! Schauen Sie sich gleich unsere neuen hybriden Ausbildungsformate an, die Sie zusätzlich zur inhaltlichen Weiterbildung auch methodisch mit dem Bedarf der Unternehmen in der Post-Corona-Zeit vertraut machen. Wir freuen uns über Ihr Interesse, Ihre Weiterempfehlung und natürlich Ihre Anmeldung!



BMD Personalverrechnungslehrgang ONLINE & PRÄSENZ



Gesamtreform-Exekutionsrecht 2021 (GREx)

 

Ziel der GREx ist, dass Gläubiger offene Forderungen zukünftig auch tatsächlich erhalten. Dies bedeutet, dass aufgrund der Grex...

  • Vermögenswerte der Schuldner künftig effizienter, unbürokratischer und rascher verwertet werden können,
  • eine Zahlungsunfähigkeit des Schuldners früher erkannt wird und
  • daher auch frühzeitig ein Insolvenzverfahren eingeleitet werden kann.
Download
PVP Artikel Passegger August 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 837.6 KB
Download
Praxistipp Ing.Mag. Patka.pdf
Adobe Acrobat Dokument 151.0 KB

Praxistipp von StB Ing. Mag. Ernst Patka, Personalrechtsexperte und Inhaber einer WT-Kanzlei, GPLA Erfolgs-Coach, Payroll- und Unterentlohnungs-Check-Experte; Fachautor, Chefredakteur der „Personalverrechnung für die Praxis“; Vortragender bei ARS, BÖB, Business Circle, WIFI, Dozent an einer FH, zahlreiche Vorträge in WT- und Rechtsanwaltskanzleien sowie in Unternehmen.


Download
Zeitungsartikel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 245.2 KB

Home-Office: Werbungskosten Veranlagungsjahre 2020 bis 2023

 

Das steuerliche Home-Office-Paket hat - vorerst befristet bis 31.12.2023 - Möglichkeiten geschaffen, dass zusätzliche 

  • Werbungskosten und
  • abgabenfreie Zuwendungen des DG

steuerlich geltend gemacht werden können. 

 

In diesem Artikel wird schwerpunktmäßig die Situation jener im Home-Office arbeitenden Dienstnehmer analysiert, die kein steuerlich anerkanntes Arbeitszimmer haben. 

 

Download
PVP Artikel Passegger Mai 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Sonderfreistellung für Schwangere mit Körperkontakt: Antworten auf die 7 wichtigsten Praxisfragen

 

Schwangere, die beruflich physischen Kontakt mit anderen Personen haben, sind ab der 14. Schwangerschaftswoche - wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind - bei voller Entgeltfortzahlung freizustellen

 

Der Dienstgeber erhält die während der Freistellung an die Dienstnehmerin bezahlten Entgelte zzgl. der Gehaltsnebenkosten ersetzt

 

Die häufigsten Fragen aus der Praxis, beantworte ich in diesem Beitrag. 

 

Download
PVP Artikel Passegger April 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 787.6 KB

Interview "Arbeitnehmerveranlagung bei Geringverdienern?"

(ORF 03/2020)


Lohnsteuerrichtlinien-Wartungserlass 2020: Die wichtigsten Neuerungen, die Personalisten kennen sollten

 

 

In diesem Kurzinfo-ABC habe ich für Sie die wichtigsten Aussagen des LStR-WE 2020 zusammengefasst, insbesondere die folgenden Neuerungen und Änderungen:

  • aktuelle gesetzliche Neuerungen aufgrund des Konjunkturstärkungsgesetzes 2020, sowie aufgrund diverser COVID-19-Gesetze;
  • aktualisierte Effektivtabelle sowie
  • wesentliche höchstgerichtliche Entscheidungen.
Download
PVP Jänner 2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.0 MB

Praxiswissen rund um die Kündigung im Krankenstand!

 

Sie beabsichtigen einen Mitarbeiter im Krankenstand zu kündigen, 

welche Auswirkungen hat die Kündigung zur sogenannten "Unzeit"?

  • Besteht im Krankenstand ein Kündigungsschutz?
  • Was ist hinsichtlich "Zugang der Kündigung" zu beachten?
  • Welche Auswirkung hat die Kündigung im Krankenstand auf        die Entgeltfortzahlung?
  • Entsteht nach dem arbeitsrechtlichen Ende bei Beginn eines neuen Arbeitsjahres wieder ein neuer Entgeltfortzahlungsanspruch?

Der Artikel beinhaltet Hinweise, was sich Unternehmer überlegen sollten, bevor sie Mitarbeiter im Krankenstand kündigen.

 

Download
PVP Artikel Passegger Dezember 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Was ist beim E-Auto als Firmen-Kfz zu beachten?

 

In diesem Artikel, behandle ich für Sie Themen, die im Alltag der Personalisten derzeit besonders aktuell sind:

  • Die wichtigsten steuer- und lohnabgabenrechtlichen Besonderheiten betreffend E-Auto als Firmen-Kfz
  • Vorteilhaftigkeitsvergleich E-Auto | Kfz mit Verbrennungsmotor
  • Wissenswertes rund ums E-Auto

Der Artikel beinhaltet Hinweise, was sich Unternehmen überlegen sollten, bevor sie sich entschließen auf E-Autos als Firmen-Kfz umzusteigen. 

 

Download
PVP Artikel Passegger August 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Interview "Fachkräftemangel in der Personalverrechnung"

(RW-Aktuell 9/2019)

Download
RW Aktuell Passegger September 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 139.6 KB

Wissenswertes rund um das Thema Lohnpfändung (serie)

 

In einer 6-teiligen Serie, beantworte ich für Sie ua. nachfolgende Fragen, die in der Praxis bei der Lohnpfändung

immer wieder auftauchen:

  • Wie kommt es zu einer Lohn- und Gehaltsexekution?
  • Welche Pflichten treffen Sie als Dienstgeber?
  • Drittschuldnererklärung?
  • Wie wird die Pfändungsberechnungsgrundlage ermittelt?
  • etc.
Download
PVP Artikel Passegger Jänner 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download
PVP Artikel Passegger Februar 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
Download
PVP Artikel Passegger März 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
Download
PVP Artikel Passegger Juni 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB
Download
PVP Artikel Passegger Juli 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 977.3 KB
Download
PVP Artikel Passegger Juli (2) 2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Wie ist ein nicht verbrauchtes Urlaubsguthaben beim Wechsel von Vollzeit auf Teilzeit (oder umgekehrt) „umzurechnen“?

 

Wie sind offene Urlaubsansprüche bei einer Änderung des Beschäftigungsausmaßes zu behandeln?

 

In dieser 2-teiligen Artikelserie informieren wir Sie über

 

Teil 1) die Grundzüge des Urlaubsrechts;

 

Teil 2) die Umrechnung von offenen Urlaubsansprüchen bei

einer Änderung des Arbeitszeitausmaßes

Download
PVP Artikel Passegger November 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Download
PVP Artikel Passegger Dezember 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB

Wissenswertes rund um die Förderung von Ersatzkräften während der Elternteilzeit!

 

Suchen Sie eine Ersatzkraft während sich Ihr/e Dienstnehmer/in

in Elternteilzeit befindet?

 

Das Arbeitsmarktservice kann Sie dabei mit Zuschüssen gem. § 34 AMSG unterstützen. 

 

Im nachstehenden Fachartikel informieren wir Sie praxisorientiert über diese Förderungsmöglichkeit. 

 

Download
PVP Artikel Passegger Juli 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.5 MB

Wissenswertes rund um eine Fördermöglichkeit für Berufspendler!

 

Wussten Sie, dass Sie als Tages- oder Wochenpendler unter bestimmten Voraussetzungen einen …

 

a)   Zuschuss für Fahrtkosten erhalten, wenn Sie die Strecke

    Wohnung ð Arbeitsstätte mit dem Privatfahrzeugen zurücklegen?

 

b)    Öko-Bonus“ beantragen können, wenn Sie als „Öko-Pendler“ die Strecke Wohnung  ð Arbeitsstätte mit einem öffentlichen Verkehrsmittel zurücklegen?

  

Im Fachartikel informieren wir Sie praxisorientiert über diese Förderungsmöglichkeiten. 

 

Download
PVP Artikel Passegger August 2019.pdf
Adobe Acrobat Dokument 614.4 KB

 

 

 

Diverse Bundesländer bieten diese Förderung an (die Bezeichnung der Förderung ist abhängig vom Bundesland).


Interview "Personalverrechner Rechtsexperten im Betrieb"

(LT1 11/2018)

 

 

 

Für die Korrektheit und Aktualität der Daten wird keine Haftung übernommen.